



"Fil-à-fil" heisst "Faden an Faden". Bei dieser Ware liegt immer ein heller neben einem dunklen Faden - sowohl in Kett - als auch in Schussrichtung. Durch die Körperbindung entsteht dann ein treppchenförmiges Kleinmuster. Typische Verwendungen für einen Fil-à-fil sind Anzüge und Kostüme.
Schon gewusst?
Andere Handelsnamen für diesen Stoff sind "faux-uni" oder "Salz & Pfeffer".